Kunde

Kunde

* * *

Kun|de ['kʊndə], der; -n, -n:
männliche Person, die [regelmäßig] in einem Geschäft kauft oder bei einer Firma einen Auftrag erteilt:
ein guter, langjähriger Kunde; Kunden beliefern, bedienen; neue Kunden werben; er zählt zu unseren besten Kunden; das ist Dienst am Kunden (wird als zusätzliche Leistung kostenlos erledigt).
Syn.: Auftraggeber, Käufer, Klient.

* * *

Kụn|de1 〈f. 19; poetNachricht, Kenntnis ● \Kunde haben (von etwas); gute, schlimme, traurige \Kunde; sichere, zuverlässige \Kunde; jmdm von etwas \Kunde geben [<ahd. chundi;kund]
————————
Kụn|de2 〈m. 17
1. Käufer, Kauflustiger, (bes.) regelmäßiger Käufer (Stamm\Kunde)
2. 〈Gaunerspr.〉 wandernder Handwerksbursche, Landstreicher
3. 〈umg.〉 Mensch, Kerl
● \Kunden anlocken; \Kunden bedienen; (neue) \Kunden werben; alter, guter, langjähriger, treuer \Kunde; ein gerissener, schlauer, übler \Kunde 〈umg.〉; Dienst am \Kunden kleine, unentgeltl. Gefälligkeiten des Geschäftsmannes gegenüber dem Kunden; einen festen Kreis, Stamm von \Kunden haben [<ahd. kundo, urspr. „Bekannter, Einheimischer“; → kund]
————————
Kụn|de3 〈f. 19.〉 = Bohne (4)

* * *

1Kụn|de , der; -n, -n:
1. [älter = Bekannter, Einheimischer, mhd. kunde, ahd. kundo] jmd., der [regelmäßig] eine Ware kauft od. eine Dienstleistung in Anspruch nimmt [u. daher in dem Geschäft, in der Firma bekannt ist]:
ein alter, guter, langjähriger, anspruchsvoller K.;
faule -n (Personen, die eine Ware, eine Dienstleistung bereits in Anspruch nehmen, aber erst nach Mahnungen od. überhaupt nicht zahlen);
hier ist der K. König (hier wird versucht, den Wünschen des Kunden in jeder Weise zu entsprechen);
-n bedienen, beliefern, werben;
das ist Dienst am -n (wird als zusätzliche Leistung kostenlos erledigt);
er zählt zu unseren besten -n.
2.
a) [eigtl. = Kundiger, Eingeweihter] (Gaunerspr.) Landstreicher;
b) (ugs., oft abwertend) Kerl, Bursche:
ein übler K.
2Kụn|de , die; -, -n <Pl. selten> [mhd. kunde, ahd. chundi] (geh. veraltend):
Nachricht:
eine frohe, traurige K.;
die K. von seiner Ankunft verbreitete sich wie ein Lauffeuer;
von/über etw. K. (Kenntnis) erhalten;
die K. (Kenntnis, das Wissen) vom Lauf der Gestirne.
3Kụn|de , die; -, -n (österr.):
Kundschaft (1 a).

* * *

I
Kunde
 
[althochdeutsch kundo, eigentlich »Kundiger«, »Eingeweihter«] der, -n/-n, (potenzieller) Käufer von Waren oder Dienstleistungen. Der Kunde ist entweder Letztverbraucher (Konsument) oder gewerblicher Weiterverwender.
 
II
Kunde
 
die, -/-n, beim Pferd: die Bohne.
 

* * *

1Kụn|de, der; -n, -n [1: älter = Bekannter, Einheimischer, mhd. kunde, ahd. kundo; 2 a: eigtl. = Kundiger, Eingeweihter]: 1. jmd., der [regelmäßig] eine Ware kauft od. eine Dienstleistung in Anspruch nimmt [u. daher in dem Geschäft, in der Firma bekannt ist]: ein alter, guter, langjähriger, anspruchsvoller K.; faule -n (Personen, die eine Ware, eine Dienstleistung bereits in Anspruch nehmen, aber erst nach Mahnungen od. überhaupt nicht zahlen); hier ist der K. König (hier wird versucht, den Wünschen des Kunden in jeder Weise zu entsprechen); Folglich nimmt die Konkurrenz zu - und der K. profitiert letztendlich davon (a & r 2, 1997, 116); -n bedienen, beliefern, werben; das ist Dienst am -n (wird als zusätzliche Leistung kostenlos erledigt); er kommt regelmäßig zweimal in der Woche und zählt zu unseren besten -n; Unser Hausbesitzer ist von Beruf Glockengießer, da hat er natürlich die Kirchen zu -n (Kühn, Zeit 230); Ü in Kreisen, in denen ein Staatsanwalt üblicherweise seine -n sucht und nicht seine Freunde (Prodöhl, Tod 170). 2. a) (Gaunerspr.) Landstreicher: Der ... bedrohte K. zog durch Dörfer und Kleinstädte. Die Stadtstreicher haben mit dem flachen Land wenig im Sinn (MM 3. 8. 78, 19); Bei ihm aber trafen sich alle -n, Monarchen, Palmbrüder, vereinzelt auch Schwere (Lynen, Kentaurenfährte 187); b) (ugs., oft abwertend) Kerl, Bursche: ein übler K.
————————
2Kụn|de, die; -, -n <Pl. selten> [mhd. kunde, ahd. chundi] (geh. veraltend): Nachricht: eine frohe, traurige K.; die K. von seiner Ankunft verbreitete sich wie ein Lauffeuer; Kürzlich kam die seltene K., dass ein ... Waadtländer sein Vermögen von 1,2 Millionen Franken der Eidgenossenschaft vermacht hat (NZZ 26. 1. 83, 7); von/über etw. K. (Kenntnis) erhalten; jmdm. die unerfreuliche K. bringen, dass er verraten wurde; wer hat ihr davon K. gegeben (sie unterrichtet, benachrichtigt) ?; die K. (Kenntnis, das Wissen) vom Lauf der Gestirne.
————————
3Kụn|de, die; -, -n (österr.): Kundschaft (1 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunde — ¹Kunde Abnehmer, Ankäufer, Auftraggeber, Besteller, Bezieher, Interessent, Käufer, Klient, Kundschaft; (Wirtsch.): Konsument, Verbraucher; (Rechtsspr.): Mandant. ²Kunde Angabe, Auskunft, Bekanntmachung, Bescheid, Hinweis, Information, Kenntnis,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kunde — Sm std. (8. Jh., Bedeutung 16. Jh.), mhd. künde, kunde, ahd. kund(e)o Zeuge, Künder Stammwort. Eigentlich der Bekannte zu kund. Die aktive und die passive Bedeutung stehen nebeneinander. Im Verlauf der frühneuhochdeutschen Zeit entsteht die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kundė — ×kundė (vok. Kunde) scom. 1. nuolatinis pirkėjas: Norint gerai prekiaut, reikia turėt gerų kundžių Brž. 2. draugas, bičiulis: Kur čia reiks važiuot, ar pas savo kundę Žg …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Kunde — Nom allemand rare en France (57, 68). Selon les spécialistes allemands, il faut y voir le moyen haut allemand kunde , désignant celui qui est connu, celui qui est originaire du pays …   Noms de famille

  • Kunde — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kundin Bsp.: • Er ist ein Stammkunde im Lebensmittelgeschäft. • Wir bitten die Kunden sich bei uns zu beschweren, nicht bei anderen Kunden. • Der Kunde hat immer Recht …   Deutsch Wörterbuch

  • Kunde — Kunde, 1) so v.w. Wissenschaft od. Erkenntniß, bes. in Zusammensetzung wie: Arzneikunde, Naturkunde, Wappenkunde u. m. a.; 2) bei Pferden, so v.w. Kennung 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunde [1] — Kunde (der), s. Kundschaft. – In der Gaunersprache soviel wie Landstreicher, Vagabund; dufter K., vielgereister, erfahrener, linker K., unerfahrener Vagabund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunde [2] — Kunde (die, Kennung, Bohne, Kern), eine Vertiefung in der Kaufläche der Schneidezähne des Pferdes. Sie verschwindet durch Abnutzung nach einer bestimmten Reihe von Jahren, so daß ihr Fehlen auf ein bestimmtes Alter (s. Pferd, Altersbestimmung)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunde — Kunde, s. Bohne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kunde — ↑Klient …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”